🌬️ Wachsen trotz Gegenwind – mit geförderter QM-Beratung

Qualitätsmanagement ist im Gesundheitswesen längst mehr als eine Pflicht – es ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Patientensicherheit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, steigender Anforderungen und knapper Budgets stehen viele Unternehmen vor der Frage: Wie können wir uns weiterentwickeln, ohne uns zu überfordern?
Die Antwort: Mit gezielter Unterstützung und einem klaren Qualitätsfokus.

Ob Arztpraxis, Physiotherapiepraxis, Pflegeeinrichtung oder medizinisches Versorgungszentrum – profitieren Sie jetzt von Zuschüssen für eine zukunftssichere Qualitätssicherung!

Die BAFA-Förderung für Qualitätsmanagement-Beratung bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, trotz Gegenwind Kurs auf Zukunft zu halten – mit professioneller Begleitung, finanzieller Entlastung und nachhaltigem Mehrwert.
Ob Sie Strukturen optimieren, Prozesse digitalisieren oder sich auf eine Zertifizierung vorbereiten möchten – jetzt ist der richtige Moment, um in Qualität zu investieren.

🚀 Das neue BAFA-Förderprogramm 2023–2026 auf einen Blick

Das aktuelle Förderprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) läuft bis Ende 2026. Es ermöglicht Unternehmen:

  • Bis zu 5 Beratungen im Förderzeitraum
  • Maximal 2 Beratungen pro Jahr
  • FĂĽr junge Unternehmen (unter 1 Jahr): ein verpflichtendes Gespräch mit einem Regionalpartner
 đź§‘â€Ťâš•ď¸ŹWer im Gesundheitswesen Anspruch hat

Förderfähig sind rechtlich selbstständige Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland, weniger als 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. € oder einer Bilanzsumme von höchstens 43 Mio. €.

Im Gesundheitswesen umfasst das insbesondere:

  • Arztpraxen aller Fachrichtungen
  • Zahnarztpraxen
  • Gemeinschaftspraxen und Praxisgemeinschaften
  • Physiotherapie- und Ergotherapiepraxen
  • Heilpraktiker- und Logopädiepraxen
  • Hebammenpraxen
  • Pflegeeinrichtungen (stationär und ambulant)
  • Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
  • Einrichtungen fĂĽr Rehabilitation und Prävention
  • Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen wie Labore oder Homecare-Dienste
  • Betriebe in Heilberufen und angrenzenden Bereichen (z. B. Podologie, Orthopädietechnik, Dentallabore)

Auch Neugründungen und junge Unternehmen (< 1 Jahr) sind antragsberechtigt, sofern sie vor Antragstellung ein Beratungsgespräch mit einem Regionalpartner führen.

đź’° Förderhöhe: So viel Zuschuss ist möglich

Pro Beratung gilt eine Bemessungsgrundlage von 3.500 €. Je nach Standort variiert der Fördersatz:

Region

Fördersatz

Max. Zuschuss pro Beratung

Alte Bundesländer (außer Lüneburg/Trier), Berlin, Leipzig

50 %

1.750 €

Neue Bundesländer (außer Berlin/Leipzig), Lüneburg, Trier

80 %

2.800 €

Insgesamt sind bis zu 14.000 € Gesamtzuschuss möglich – bei Eigenbeteiligung in gleicher Höhe

đź§­ Welche Beratungen werden gefördert?

Insbesondere fĂĽr Einrichtungen im Gesundheitswesen sind folgende Beratungsthemen interessant:

  • EinfĂĽhrung oder Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems (z. B. nach ISO 9001)
  • Vorbereitung auf Zertifizierungen (z. B. nach QEP®, DIN EN ISO)
  • Digitalisierung und Prozessoptimierung (z. B. digitale Patientenakten)
  • Anpassung an Normenänderungen oder interne Umstrukturierungen
  • Personalentwicklung und Organisationsberatung
  • Strategien fĂĽr besseres Patientenmarketing und AuĂźenauftritt

Ziel ist immer: Stärkung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit

So läuft die geförderte QM-Beratung ab

  1. Berater finden – möglichst mit Branchenerfahrung im Gesundheitswesen
  2. Erstgespräch – Beratungsbedarf und Ziele klären
  3. Förderantrag stellen – unbedingt vor Beginn der Beratung
  4. Beratung umsetzen – inklusive Analyse, Konzepten und Empfehlungen
  5. Abschlussbericht – inkl. Nachweise und ggf. Regionalpartnerbestätigung einreichen

Wichtig: Die Beratung muss innerhalb von 6 Monaten nach Bewilligung abgeschlossen sein.

âś… Fazit: Jetzt in Qualität investieren – mit staatlicher UnterstĂĽtzung

Die BAFA-Förderung bietet Einrichtungen im Gesundheitswesen eine einmalige Gelegenheit, Qualitätsmanagement professionell weiterzuentwickeln â€“ mit finanzieller Entlastung und nachhaltigem Nutzen. Ob Sie sich auf eine Zertifizierung vorbereiten, Prozesse digitalisieren oder Ihre Organisation zukunftssicher aufstellen möchten: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

📞 Sie möchten mehr erfahren oder direkt loslegen?
Wir beraten Sie gerne persönlich und stellen Ihnen einen individuellen Projektplan zusammen.

Buchen Sie hier Ihren persönlichen Termin Datum & Uhrzeit wählen - Calendly

oder schreiben Sie uns: Kontakt – Die QualitätsWerkstatt